Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen
Als Finanzmarktteilnehmer im Sinne der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (sog. Offenlegungs- oder Transparenzverordnung bzw. SFDR) ist die PrismaLife AG zur Offenlegung von bestimmten nachhaltigkeitsbezogenen Informationen auf Unternehmens- und Produktebene verpflichtet.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung zu den Sicherungs- und Sondervermögen der PrismaLife AG
1. Zusammenfassung
Die Sicherungs- und Sondervermögen der PrismaLife werden in einem gemeinsamen Portfolio, dem so genannten Deckungsstock, verwaltet. Es werden ökologische und soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt. Die berücksichtigten ökologischen und sozialen Merkmale umfassen sektor- und wertbasierte Ausschlüsse, eine umfassende Bewertung von ESG-Faktoren sowie die CO2-Intensität der Anlagen.
Als nachhaltige Vorsorgespezialistin verfolgt die PrismaLife AG konsequent einen zweistufigen Investmentprozess, der sowohl Rendite-, Liquiditäts- und Risikoparameter als auch ESG-Ziele inkludiert. In der ersten Stufe erfolgt die finanzmarktorientierte Analyse nach Assetklassen, Branchen, Renditen und Laufzeiten sowie klassischen Ratingkennziffern. In der zweiten Stufe werden die potenziellen Anlageprodukte anhand von ESG-Kriterien überprüft und ggf. priorisiert. Die Investitionsentscheidung erfolgt dann auf Basis des jeweils besseren ESG-Scores und einer möglichst geringen CO2-Intensität sowie unter Berücksichtigung der definierten Ausschlusskriterien. Zur Bewertung der Anlageoptionen werden Daten eines anerkannten externen Datenanbieters, der auf Nachhaltigkeitsanalysen spezialisiert ist, verwendet (derzeit MSCI ESG Research). Bestehende Anlagen werden nach den gleichen ESG-Kriterien regelmässig überwacht. Bei schwerwiegenden Verstössen oder Kontroversen wird geprüft, ob die Position abgebaut werden kann.
2. Keine erhebliche Beeinträchtigung des nachhaltigen Investitionsziels
Mit diesem Finanzprodukt werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt.
3. Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts
Die ökologischen und sozialen Merkmale dieses Finanzprodukts umfassen folgendes:
- Sektor- und wertebasierte Ausschlüsse: Bei Investitionen werden Ausschlusskriterien angewendet. Es wird dabei zwischen Kriterien für Unternehmen und Staaten unterschieden.
- ESG-Bewertung: Die PrismaLife nutzt die Dienstleistung des externen Datenanbieters MSCI ESG Research, um Anlageoptionen anhand eines umfassenden ESG-Ratings zu beurteilen. Die Anlagen des Deckungsstocks sollen insgesamt einen überdurchschnittlichen ESG-Score ausweisen. Die im Lauf eines Geschäftsjahres neu gekauften Anlagen sollen darüber hinaus den ESG-Score des Portfolios zum Jahresende nicht verschlechtern.
- Treibhausgasemissionen: Die CO2-Intensität des Anlageportfolios wird regelmäßig evaluiert. Anlagen mit möglichst geringer CO2-Intensität sollen bevorzugt werden und die CO2- Emissionen des gesamten Portfolios sollen unter denen eines nicht ESG-optimierten Vergleichsportfolios liegen.
4. Anlagestrategie
Die PrismaLife verfolgt in ihrem Deckungsstock eine bewusst konservative an Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtete Anlagepolitik. Oberstes Ziel ist die Erwirtschaftung der jährlichen Zinsverpflichtungen. Dieses Ziel soll durch Investition in nachhaltige Anlagen auch in der Zukunft erreicht werden.
Bei der Auswahl geeigneter Anlagen werden zunächst klassische Kennzahlen wie Rendite, Duration und Bonität der Emittenten bewertet. Gemäss dieser Kennzahlen geeignete Anlagen werden in einem zweiten Schritt an ESG-Kriterien gemessen. Für alle Neuanlagen gelten Ausschlusskriterien, bei denen zwischen Unternehmen und Staaten als Emittenten unterschieden wird. Ausserdem sollen die Anlagen des Deckungsstocks insgesamt einen überdurchschnittlichen MSCI ESG-Score erzielen. Die im Lauf eines Geschäftsjahres neu gekauften Anlagen sollen den ESG-Score des Portfolios zum Jahresende nicht verschlechtern. Darüber hinaus wird die Höhe der CO2-Emissionen des Portfolios gemessen. Anlagen mit möglichst geringer CO2-Intensität sollen bevorzugt werden und die CO2 Emissionen des gesamten Portfolios sollen unter denen eines nicht ESG-optimierten Vergleichsportfolios liegen.
Bestehende Anlagen werden nach den gleichen ESG-Kriterien regelmässig überwacht. Bei Verstoss gegen die definierten Ausschlusskriterien wird geprüft, ob die Position abgebaut werden kann.
Die Bewertung von Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung fliesst bei verschiedenen Aspekten der verfolgten Nachhaltigkeitsstrategie in die Betrachtung ein. Zum einen wird bei der Ermittlung des MSCI ESG-Ratings unter anderem beurteilt, ob von der Unternehmensführung materielle Risiken für die Anlage ausgehen. Darüber hinaus sind Mindestschutzmassnahmen in den geltenden Ausschlusskriterien verankert. Auch bei Staatsanleihen werden Verfahrensweisen einer guten Führung im Sinne einer demokratischen Staatsführung bewertet. Alle Ausschlusskriterien werden auch bei den Anlagen im Bestand regelmässig überwacht. Bei schwerwiegenden Verstössen oder Kontroversen wird geprüft, ob die Position abgebaut werden kann.
5. Aufteilung der Investitionen
Mit diesem Finanzprodukt werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt. Es wird hauptsächlich in Anlagen investiert, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind. Diese Investitionen werden zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt. Darüber hinaus können zu Liquiditätszwecken und aus strategischen Überlegungen Barmittel im Portfolio gehalten werden. Ausserdem können unter die Kategorie «Andere Investitionen» auch Anlagen fallen, für die keine Nachhaltigkeitsdaten verfügbar sind.
6. Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale
Die ökologischen und sozialen Merkmale der Anlagen im Bestand werden regelmässig, mindestens aber einmal im Jahr, überprüft. Die PrismaLife nutzt die Dienstleistung des externen Datenanbieters MSCI ESG Research, um die Anlagen anhand eines umfassenden ESG-Ratings, der CO2-Intensität sowie der definierten Ausschlusskriterien zu bewerten. Die Ergebnisse der Analysen werden dem Investmentausschuss präsentiert. Bei schwerwiegenden Feststellungen wird geprüft, ob die Position abgebaut werden kann.
7. Methoden für ökologische oder soziale Merkmale
Die PrismaLife nutzt die Dienstleistung des externen Datenanbieters MSCI ESG Research, der umfassende Nachhaltigkeitsdaten bereitstellt. Die zuständigen Mitarbeiter der PrismaLife sind im Umgang mit diesen Daten geschult und halten ihr Wissen zum Thema Nachhaltigkeit stets auf dem aktuellen Stand. Im Zentrum der Analyse steht der MSCI ESG-Score, der für Unternehmen und Staaten eine Vielzahl von Daten zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen sowie über nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen zu einem Rating zusammenfasst. Darüber hinaus werden Daten zur CO2-Intensität sowie zu Kontroversen im Zusammenhang mit den definierten Ausschlusskriterien ausgewertet.
8. Datenquellen und -verarbeitung
Die PrismaLife verwendet von MSCI ESG Research zur Verfügung gestellte Nachhaltigkeitsdaten zur Bewertung der definierten Ausschlusskriterien und zur Berechnung des ESG-Scores sowie der CO2-Intensität des Portfolios. PrismaLife schätzt zum aktuellen Zeitpunkt keine Daten.
9. Beschränkung hinsichtlich der Methoden und Daten
Anlagen, über die MSCI ESG Research keine Daten bereitstellt, können ihm Rahmen der «Anderen Investitionen» getätigt werden. Diese Anlagen werden in die regelmässige Analyse eingeschlossen. Sollten Daten verfügbar werden, die gegen eine Investition sprechen, wird der Fall im Investmentausschuss behandelt und geprüft, ob die Position abgebaut werden kann.
10. Sorgfaltspflichten
Die PrismaLife berücksichtigt zur Wahrung der Sorgfaltspflicht bei den Anlagen des Deckungsstocks die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung. Besondere Berücksichtigung finden dabei im Bereich Umwelt die Treibhausgasemissionen und im Bereich Soziales und Beschäftigung die Verstösse gegen UNGC-Grundsätze sowie das Engagement in umstrittenen Waffen. Diese Themen sind in den definierten Ausschlusskriterien verankert und werden regelmässig überwacht.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nicht in Unternehmen und/oder Finanzinstrumente mit besonders hohen nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren investiert wird. Bei einer festgestellten Erhöhung der nachteiligen Auswirkungen bei bestehenden Anlagen wird geprüft, ob die betroffenen Positionen abgebaut werden können.
11. Mitwirkungspolitik
Die PrismaLife hält derzeit keine direkten Aktieninvestments und kann daher keine aktiven Stimmrechte im Sinne eines ESG-Engagements ausüben. Zudem verfügt die PrismaLife angesichts des vergleichsweisen kleinen Deckungsstocks kaum über Möglichkeiten, durch aktive Stimmrechtsausübung auf ESG-Aspekte Einfluss zu nehmen.
Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegung zu den Versicherungsprodukten der PrismaLife AG
Nachhaltigkeitsbezogenen Informationen zu den Versicherungstarifen der PrismaLife finden Sie auf der Seite des jeweiligen Tarifs.